iDNES.cz / TV program


nahrávám

Anna und die wilden Tiere

  • 9. 6. 2024, 16:35

stereo vysílání, širokoúhlé

Die verrückte Welt der Mangroven. Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss. 60. Die verrückte Welt der Mangroven

Zielgruppe= 7 LizenzInhaber= ARD / BR Anna nimmt es heute nicht nur mit einer Tierart auf, sondern gleich mit einem ganzen Lebensraum: den Mangroven. Die Mangrovenwälder, die im Salzwasser an den tropischen Küstenregionen wachsen, gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Dabei ist Salzwasser eigentlich Gift für Bäume. Aber die Natur hat hier ein paar gute Tricks auf Lager. Zusammen mit Naturforscher André geht Anna diesen Geheimnissen auf den schlammigen Grund. Und wo könnte das besser gelingen als in Indonesien: Der Inselstaat besitzt 90.000 Kilometer Küste und ein Viertel aller Mangrovengebiete der Erde. Anna trifft auf zwei tierisch lustige Bewohner: Die Winkerkrabbe ist zwar klein, aber mit ihrer großen Schere nicht zu übersehen. Unentwegt winken die Männchen damit die Weibchen herbei. Und der Schlammspringer ist ein Fisch, der einfach alles anders macht. Er baut sich zwar Schlammhöhlen im Wasser, lebt aber meistens an Land. Die außergewöhnlichen Tiere haben sich perfekt an das Leben in den Mangroven angepasst. Allerdings ist ihr Lebensraum bedroht. Die andauernde Umweltverschmutzung vergiftet Wasser und Boden und Jahr für Jahr werden mehr Mangroven abgeholzt, um Platz für Garnelenfarmen zu schaffen. Das hat aber nicht nur für die Tiere und Pflanzen schlimme Folgen. Auch für die Einheimischen sind die Mangroven wichtig, denn sie bieten ihnen Schutz vor dem stürmischen Meer. Der Erhalt der Mangroven ist also für alle Lebewesen überlebenswichtig. Regie: Christiane Streckfuß / Sylvia Obst u.a. Autor: Ben Wolter Kamera: Matthias Kraus Musik: Harald Reitinger & Uli Fischer / Manuel Weber & Benni Freibott Produktion: Text+Bild Medienproductions GmbH / BR 60. Die verrückte Welt der Mangroven Anna nimmt es heute nicht nur mit einer Tierart auf, sondern gleich mit einem ganzen Lebensraum: den Mangroven. Die Mangrovenwälder, die im Salzwasser an den tropischen Küstenregionen wachsen, gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Dabei ist Salzwasser eigentlich Gift für Bäume. Aber die Natur hat hier ein paar gute Tricks auf Lager. Zusammen mit Naturforscher André geht Anna diesen Geheimnissen auf den schlammigen Grund. Und wo könnte das besser gelingen als in Indonesien: Der Inselstaat besitzt 90.000 Kilometer Küste und ein Viertel aller Mangrovengebiete der Erde. Anna trifft auf zwei tierisch lustige Bewohner: Die Winkerkrabbe ist zwar klein, aber mit ihrer großen Schere nicht zu übersehen. Unentwegt winken die Männchen damit die Weibchen herbei. Und der Schlammspringer ist ein Fisch, der einfach alles anders macht. Er baut sich zwar Schlammhöhlen im Wasser, lebt aber meistens an Land. Die außergewöhnlichen Tiere haben sich perfekt an das Leben in den Mangroven angepasst. Allerdings ist ihr Lebensraum bedroht. Die andauernde Umweltverschmutzung vergiftet Wasser und Boden und Jahr für Jahr werden mehr Mangroven abgeholzt, um Platz für Garnelenfarmen zu schaffen. Das hat aber nicht nur für die Tiere und Pflanzen schlimme Folgen. Auch für die Einheimischen sind die Mangroven wichtig, denn sie bieten ihnen Schutz vor dem stürmischen Meer. Der Erhalt der Mangroven ist also für alle Lebewesen überlebenswichtig. Regie: Christiane Streckfuß / Sylvia Obst u.a. Buch: Ben Wolter Kamera: Gerald Fritzen Musik: Harald Reitinger & Uli Fischer Produktion: Text+Bild Medienproductions GmbH / BR

Přidat do mého TV programu

Hlavní zprávy

Policie změnila pravidla. Dřív nesměli příslušníci mít viditelné tetování. Nyní...
Kérky a uniforma? Už žádný problém. Policie otočila, tetované naopak láká

Ještě před pár lety by tetování bylo důvodem, aby uchazeče nepřijali k policii, armádě nebo Vězeňské službě. Na viditelných částech těla si jej příslušníci...  celý článek

ilustrační snímek
Transakce zamítnuta, hlásily terminály Komerční banky. Peníze ale lidem strhly

Na platebních terminálech Komerční banky v úterý nebylo možné zaplatit platebními kartami od společnosti Visa. Při platbě se na terminálu zobrazila hláška...  celý článek

Obvodní soud pro Prahu 1 viní cyklistu, že zbil řidičku, která pak v nemocnici...
Oběť jsem já, hájí se cyklista, po jehož útoku zemřela řidička

Řidička, která po konfliktu s cyklistou Václavem Socherem před dvěma lety zemřela v nemocnici, si svá těžká zranění musela způsobit jinde a jinak. Taková je...  celý článek

TV program na celý týden: ČT1, ČT2, Nova, Prima, Nova Cinema, Nova 2, Nova Action, Nova Gold, Prima Cool, Prima Love, Prima ZOOM, Barrandov

Najdete na iDNES.cz

mobilní verze
© 1998–2024 MAFRA, a. s. a dodavatelé Profimedia, Reuters, ČTK, AP. Jakékoliv užití obsahu včetně převzetí, šíření či dalšího zpřístupňování článků a fotografií je bez souhlasu MAFRA, a. s. zakázáno. Provozovatelem serveru iDNES.cz je MAFRA, a. s. se sídlem
Karla Engliše 519/11, 150 00 Praha 5, IČ: 45313351, zapsaná v obchodním rejstříku vedeném Městským soudem v Praze, oddíl B, vložka 1328.